Es war nicht alles schlecht. (Ein deutscher Journalist)
Der besondere Zauber einer jeden documenta, der auch diesen Sommer wieder für ein besonderes Flair und eine internationale Atmosphäre in unserer Stadt gesorgt hat, wurde diesmal leider getrübt. (Ein deutscher Bürgermeister)
Das klassische Phänomen des Antisemitismus nimmt aktuelle Gestalt an. Der alte besteht weiter, das nenn ich mir Koexistenz. Was war, das blieb und wird bleiben: der krummnasige, krummbeinige Jude, der vor irgendwas – was sag ich? – der vor allem davonläuft. So ist er auch zu sehen auf den Affichen und in den Pamphleten der arabischen Propaganda, an der angeblich braune Herren deutscher Muttersprache von einst, wohlkaschiert hinter arabischen Namen, mitkassieren sollen. Die neuen Vorstellungen aber traten auf die Szene gleich nach dem Sechs-Tage-Krieg und setzen langsamerhand sich durch: der israelische Unterdrücker, die mit dem ehernen Tritt römischer Legionen friedliches palästinensisches Land zerstampft. Anti-Israelismus, Anti-Zionismus in reinstem Vernehmen mit dem Antisemitismus von dazumal. Der ehern tretende Unterdrücker-Legionär und der krummbeinige Davonläufer stören einander nicht. Wie sich endlich die Bilder gleichen! (Jean Améry, Der ehrbare Antisemitismus, 1969)
documenta 15: 100 Tage Antizionismus – 100 Tage Israelhass – 100 Tage Antisemitismus
Jean Améry formulierte diese Sätze im Jahre 1969 angesichts der zu beobachtenden Wende unter den Linken in ihrer Haltung zu Israel, die von Bewunderern Israels zu Israelhassern wurden. Was er beschrieb ist seit diesen Jahren in immer wieder kehrenden Wellen zu beobachten: Der ehrbare Antisemitismus, der nicht von Nazis und Faschisten artikuliert wird, sondern von Akademikern, Schriftstellern, Politikern, Publizisten und Aktivisten der Linken, indem sie sich mit den Kampf der palästinensischen Nationalbewegung gegen Israel solidarisierten und indem sie Israel das vorwarfen, was sie kurz zuvor noch ihren Vätern vorwarfen, nämlich einen Vernichtungskrieg zu führen. Liest man die eingangs zitierten Sätze Amérys, fällt sofort ins Auge: in einigen Bildern und Exponaten der documenta 15 konnte man genau das illustriert sehen, was er 1969 beschrieb.
100 Tage der documenta 15 sind vorbei. Es waren 100 Tage, an denen Agitation gegen Israel möglich war, während denen Kritikern des Antizionismus und Antisemitismus Rassismus unterstellt wurde, an denen antiisraelische Agitation unter den Schutz der Kunstfreiheit gestellt wurde. Es waren 100 Tage, während denen jüdischen Verbänden unzulässige Einflussnahme vorgeworfen wurde. Es waren 100 Tage, während denen Kritikern an der dezidiert politischen Ausrichtung der documenta 15 die Forderung nach Zensur und das Handeln als Kolonialherren unterstellt wurde. Es waren 100 Tage, während denen man erfolglos der Chimäre vom Diskurs nachjagte. Es waren 100 Tage, während denen man sich von den unbelehrbaren Antisemiten, die beanspruchten, die Sichtweise des Südens zu vertreten, an der Nase herumführen ließ.
In der Presseerklärung der Stadt Kassel zur Verabschiedung der documenta 151 wird der Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzende der documenta-gGmbH Christian Geselle zitiert: „Einzelne Kunstwerke verletzten durch mangelnde Einordnung Gefühle, […]“ Die Kunstwerke, die er vielleicht meinte, waren das Banner der Taring Padi und die Filme, die das Kollektiv Subversive Film zeigte, vielleicht auch der Guernica-Gaza-Zyklus des Antisemiten Mohammed al Hawajri, die PFLP-Anleihen des Hamja Ahsan, die am Porticus des Fridericianums angebracht waren, die israelfeindlichen und antisemitischen Karikaturen, die das Kollektiv Archives des luttes des femmes en Algérie ausstellte. Nicht die fehlende Einordnung, der in den genannten Werken z.T. offen ausgedrückte, z.T. in Form antizionistischer Propaganda daherkommende Antisemitismus verletzte mit Sicherheit Gefühle, insbesondere die der betroffenen Juden.
Kontextualisierung und Antisemitismus
Aber Antisemitismus ist nicht nur zu kritisieren, weil er Gefühle verletzt. Dazu im Folgenden eine kurze Einordnung (Kontextualisierung): Antisemitismus ist keine Meinungsäußerung, keine Bildsprache, kein Kunstwerk, das provoziert oder Gefühle verletzt. Antisemitismus ist die wahnhafte Weltanschauung des Antisemiten. Jean Paul Sartre formulierte mit dem Satz – „Der Antisemit will den Tod des Juden“ – das, worauf der Antisemitismus hinausläuft. Der Jude gilt in der Wahnidee des völkischen Deutschen als die Verkörperung des Gegenprinzips zum deutschen Volk. Spätestens seit 1948 gilt der nationalbewusste Jude als derjenige, der die islamische und arabische Idee von der Umma infrage stellte, in der es für ihn – wenn überhaupt – nur den Platz als Dhimmi gab und gibt. Die deutschen Volksgemeinschaft schickte sich daher an, den Juden zu vernichten, den panarabischen Nationalisten und arabischen Muslimen im Nahen Osten ging und geht es um die Vertreibung der meisten Juden aus dem Nahen Osten – was sie seit 1948 konsequent umsetzten – und um die Vernichtung des jüdischen Staates. Letzteres umzusetzen verhinderte alleine die Israelische Armee.
Die deutschen Volksgemeinschaft war es, die in den Jahren 1933 – 1945 das umsetzte, was Sartre als das wesentliche Motiv des Antisemiten beschrieb. Auschwitz war, ist und bleibt die Essenz des Antisemitismus.
Heute ist es die PLO, die nach wie vor Israel nicht anerkennt, wenn sie in ihrer Charta2 schreibt, dass die Schaffung Israels völlig illegal sei und wenn sie den Juden abspricht, eine Nation zu sein. Das sind Formulierungen, die auf die Vernichtung Israels, die Zerschlagung der jüdischen Nation zielen und die auf die Vertreibung der in Israel lebenden Juden hinausläuft. Es sind Formulierungen, die im Zuge der Osloer Friedensverträge hätten längst gestrichen sein müssen, die aber bis heute aufrecht erhalten werden und damit Gültigkeit besitzen.
Heute ist es die Hamas, die in ihrer Charta3 diese islamische Hadithe zitiert: „Die Stunde wird kommen, da die Muslime gegen Juden solange kämpfen und sie töten, bis sich die Juden hinter Steinen und Bäumen verstecken“. Es ist die Hamas, die in ihrer Charta formuliert: „Palästina darf weder als Ganzes noch in Teilen aufgegeben werden“ und die sich auf die Protokolle der Weisen von Zion beruft. Auch das sind Formulierungen, die auf die Vernichtung Israels und die Zerschlagung der jüdischen Nation zielen, die auf die Vertreibung der in Israel lebenden Juden hinausläuft.
Die PLO herrscht in den palästinensischen Autonomiegebieten der Westbank, die Hamas im Gaza-Streifen. In diesen Gebieten leben, von den schwer bewachten Siedlungen in der Westbank abgesehen, keine Juden mehr. Sie sind „judenfrei“, so wie die meisten arabischen Staaten es seit 1948 auch sind. Beide Gruppen repräsentieren die palästinensische Nationalbewegung, mit der sich eine große Anzahl von Künstlern der documenta 15 solidarisch erklärten. In der von vielen Künstlern und „Kulturschaffenden“ präferierten Ideologie des Postkolonialismus4, wird die palästinensische Nationalbewegung als zu unterstützende antikoloniale Befreiungsorganisation gesehen, Israel als die Kolonialmacht. Dem Kolonialismus werden vergleichbare Methoden zur Unterdrückung oder gar Ausrottung der Kolonisierten unterstellt, wie sie das nationalsozialistische Deutschland zur Umsetzung der Judenvernichtung anwandte.
PLO und Hamas repräsentieren die palästinensische Nationalbewegung, mit deren Agenda sich auch die Mehrheit der Findungskommission resp. des documenta-Beirats, des Artistic-Teams und Ruangrupa solidarisch erklärten. Das war seit Januar durch unsere Recherche bekannt und wurde zuletzt in der Erklärung der „lumbung community“, also den Künstlern und Kollektiven der documenta 15, „We are angry, we are sad, we are tired, we are united: Letter from lumbung community“ noch einmal ausdrücklich betont.
Vom Kasseler Credo nicht einzugreifen
Von einer Ausstellung, auf der es möglich war, dass antisemitische Karikaturen von und über Juden gezeigt wurden, kann kein Zauber ausgehen, wie es Geselle formuliert hat. Es war eine Ausstellung, die völlig zurecht und zum Glück in einigen überregionalen Zeitungen scharf kritisiert wurde. Wenn Geselle bedauert, „dass viele Bilder und Schlagzeilen, die über die documenta und Kassel gezeichnet wurden, negativ haften blieben“ bestraft er den Boten der schlechten Nachricht und unterschlägt oder verharmlost das der Botschaft zugrundeliegende Problem, nämlich den Antizionismus, den Israelhass und den Antisemitismus, der auf der documenta 15 möglich war. Sein Statement zeugt auch davon, dass er vom Wesen des Antisemitismus nichts begriffen hat. Und weil das so ist, haben er als Aufsichtsratsvorsitzender der documenta-gGmbH, wie auch zunächst die Generaldirektorin Dr. Sabine Schorman und ihr Nachfolger Alexander Fahrenholtz und die anderen politisch Verantwortlichen, die hessische Ministerin Angela Dorn und auch die Staatsministerin Claudia Roth, auch nichts von der Notwendigkeit begriffen, dem Antisemitismus entgegenzutreten. Alle folgten dem von Geselle auf der Abschiedsveranstaltung nochmals verkündeten Motto: „Politik darf nie inhaltlich eingreifen.“ Was für ein Unsinn. Mit diesem Kasseler Credo haben sie den Propagandisten des palästinensischen Volkstumskampfes das Feld überlassen.
Geselle fordert nun, es „müsse dringend eine neue Basis geschaffen werden. Ziel muss sein, eine kulturpolitische Debatte einzuleiten und Gespräche wiederaufzunehmen. Es gilt, auf Augenhöhe zu diskutieren.“ Dabei sei „wieder Maß und Mitte zu finden.“
Mit Antisemiten und Israelhassern diskutiert man nicht, schon gar nicht auf Augenhöhe. Es ist die Aufgabe jeder Politik, einzugreifen, wenn sich Antisemitismus artikuliert. „Nie wieder Auschwitz!“ heißt nicht „Maß und Mitte“ zu finden, sondern klar zu äußern: Antisemiten und Antizionisten ist kompromisslos entgegenzutreten und das heißt auch unmissverständlich Solidarität mit Israel zu üben.
___________________________________________________________________________________________